Ach, jetzt wollen wir uns von den Amerikanern trennen?
Richten wir auch eine Great Firewall of Europe ein, damit der schlechte Internettraffic von da drüben nicht zu uns kommt? Und dann sollten wir auch alle zentralen Internet Router austauschen, in denen jemals ein US-hergestellter Microchip eingebaut war.
Das Internet ansich wurde doch auch von Amerikanern erfunden, oder? Darf ich das dann überhaupt noch verwenden? ALARM!
@TheFox21 drüber reden sollten wir ;)
@leyrer Dann brauchen wir auch unser eigenes Internet Protocol (IP) und eigenes TCP, usw, weil das ist ja dann auch schlecht.
Zum Glück wurde #Git von einem Europäer erfunden, sonst müssten wir #Codeberg auch droppen.
Btw, "droppen" und "BTW" und "WTF" darf ich dann ja auch nicht mehr sagen, weil das ist Englisch... sagen wir halt es ist UK-Englisch. Wobei, die sind ja auch nicht mehr bei der EU. Also lieber gar kein Englisch mehr.
@TheFox21 Nein, darum geht es nicht. Aber ich denke das wissen sie selber. Man muss ja auch nicht mitmachen. #unplugtrump
@DiBaDu Genau, und wo zieht man dabei die Grenze? Was ist gerade noch akzeptabel und was nicht? Und vorallem welche amerikanischen Produkte verwenden wir derzeit noch von denen wir gar nicht wissen, dass sie amerikanisch sind?
ich habe #unplugTrump nicht unbedingt als komplette Trennung von den USA verstanden, sondern als ein Versuch die Dienste/ Produkte der dortigen Milliardäre zu meiden. Das bedeutet *für mich* auch europäische Milliardäre kritisch zu sehen und z.B. Nestlé, Axel Springer SE und Mövenpick zu meiden. Edith: auch Müllermilch, por supuesto.
Und bei Käufen aus den USA LGBTQ+ oder black-owned oder indigenous-owned businesses zu bevorzugen.